1 min read

Die Gebrüder Thompson in der Dornoch Distillery arbeiten mit HEATEN zusammen, um eine der energieeffizientesten Whisky-Destillerien der Welt zu bauen

GO BACK

Der Hochtemperatur-HeatBooster HBL4-W/W von HEATEN spielt in diesem Konzept eine wichtige Rolle und liefert 1 MWth saubere Prozesswärme für die Whiskyproduktion. Der HeatBooster wird netzunabhängig und vollständig solarbetrieben arbeiten und Abwärme mittlerer Qualität in 110-120 °C heißes Wasser umwandeln. 

Die Brüder Simon Thompson und Philip Thompson gründeten die Dornoch Distillery im Jahr 2016. Ihr Ziel ist es, eine neue Vorstellung davon zu entwickeln, wie Whisky nachhaltiger produziert werden kann. Die HeatBooster-Installation ist Teil ihres Plans für eine neue Anlage. Die künftige Struie Distillery ist so konzipiert, dass sie mit minimalen Ausgleichszahlungen nach dem Netto-Null-Prinzip arbeitet. 

Durch den Ersatz konventioneller Wärme durch zurückgewonnene Energie strebt das Projekt eine Energieintensität von unter 3 kWh pro Liter reinen Alkohols (LPA) an, verglichen mit einem Branchendurchschnitt von 7,5-8 kWh/LPA. Der HeatBooster HBL4-W/W fängt 70-82 °C heißes Rücklaufwasser aus dem Brennereiprozess auf und hebt es effizient auf 90-120 °C an, wodurch eine gleichmäßige Hochtemperaturwärme ohne Verbrennung bereitgestellt wird. Die anfängliche Anlage ist für 250.000 bis 300.000 LPA im vorwiegend netzunabhängigen Betrieb ausgelegt; mit zusätzlicher erneuerbarer Energie kann die Kapazität des Standorts auf 600.000 LPA erhöht werden. 

"Wir hoffen, Technologien und Strategien aufzeigen zu können, mit denen sich Produktionsenergiekosten erzielen lassen, die unter denen der besten fossilen Brennstoffsysteme liegen, und damit die Hindernisse auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen in der  Single Malt Scotch Whisky Produktion abzubauen.", sagte Simon Thompson von Thompson Bros. in der Dornoch Distillery. 

"Leidenschaft für Whisky trifft auf Leidenschaft für saubere Wärme", sagte Dr. Bernd Loeser, CEO von HEATEN. "Gemeinsam gestalten wir einen Whisky, der die Tradition ehrt und die Zukunft unseres Planeten respektiert." 

Die Whiskyindustrie ist sehr energieintensiv. Daher steht die Demonstration eines tragfähigen Modells für eine sehr kohlenstoffarme Produktion im Einklang mit dem allgemeinen Interesse der Verbraucher an umweltfreundlichen Luxusgütern (einschließlich Spirituosen).